RPi SD card image für digitalSTROM-"Maker"
kostenloses RaspberryPi SD-Card-Image für Maker/Selbstbau - P44-DSB-X

P44-DSB-X ist kein kommerzielles Produkt! Es ist ein kostenloses SD-Karten-Image zum Selber-Bauen
P44-DSB-X ist ein Angebot von plan44 an "Maker", die ihre eigenen Erweiterungen für digitalSTROM bauen wollen (Um die gleichen vielfältigen Möglichkeiten als eigenständigen Controller zu verwenden, gibt auch das P44-LC-X-Image).

Du kannst das Image herunterladen, auf eine SD-Karte kopieren (im .zip-Archiv enthaltenes README beachten) und damit einen RaspberryPi Model B, B+, 2 oder 3 booten. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video gibt es hier. Neu: Version 2.5.0 läuft jetzt auf allen Rpi 2 und 3-Modellen (dank OpenWrt >=19.07.6)
Damit hast du eine Box, die als Gateway zu digitalSTROM funktioniert, und es ermöglicht, die GPIOs des RPi, externe i2c-Hardware, WS2812-LED-Ketten, DMX-Peripherie und alles, was als Script oder Unix daemon realisiert werden kann, als digitalSTROM-Gerät mit allen Features zu verwenden.
Bitte beachte aber, dass die P44-DSB-X kein kommerzielles Produkt ist, und deshalb keine Ansprüche auf Support, Firmwareupdates oder Garantieleistungen irgend einer Art geltend gemacht werden können!

Schon mit ein paar Clicks in der Weboberfläche kannst du GPIO-basierte Taster, Lichter, Relais etc. definieren. Sogar am i2c angeschlossene Peripheriegeräte können über das Webinterface als Dimmer oder sogar RGB-Lampen definiert werden.
Für komplexere Integrationen stehen ab Firmware 2.6.0 die scripted devices bereit. Damit können eigene Geräte mit der eingebauten Scriptsprache p44script erstellt werden. p44script bietet Support für sockets, http-APIs, websockets, digitale und analoge Ein- und Ausgänge, eine komfortable Ansteuerung von DC-Motoren mit Strommessung und Endschaltern u.v.a.m. Einige Beispiele sind in den plan44 tech-docs zu finden.
Da die P44-DSB-X auf OpenWrt basiert, kannst Du auch eine OpenWrt-Buildumgebung verwenden, um deine eigene Version des vdcd zu bauen. Oder du kannst die plan44 vdcd external device API verwenden, um eigene Geräteintegrationen mit einer Sprache/Script deiner Wahl zu realisieren.
Weitere Information
- Firmware-Info + Liste der unterstützten Geräte
- Zum plan44-Community-Forum.
- README für P44-DSB-X (pdf).
- Neu: P44-DSB - Informationen für Installation und Support
- P44-techdocs, fortgeschrittenes Scripting und Konfiguration
- Video - WS281x Color feature lights (youtube)
kostenlose Downloads
- SD-Karten-Image für Rpi B/B+ (Matter-fähige Beta-Version hier)
- SD-Karten-Image für RPi 2+3 (Matter-fähige Beta-Version hier)
News
- plan44.ch auf Twitter folgen
- für Newsletter per E-Mail registrieren
Verfügbare Geräteintegrationen
Funktionalität | Profil(e) | Status |
---|---|---|
Philips hue | ||
hue mit einstellbarer Farbtemperatur (ambiance) | ambiance | Volle digitalSTROM dSS-Level-Integration |
hue Farblampe | hue | Volle digitalSTROM dSS-Level-Integration |
LivingColors Stimmungslicht | LivingColors | Volle digitalSTROM dSS-Level-Integration |
hue lux warmweisse Leuchte | lux | Volle digitalSTROM dSS-Level-Integration |
Adressierbare Smart-LED-Ketten | ||
Segmente von WS2812 LED-Ketten als Farbleuchten | RGB LED chain segment | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Der DataIn-Eingang von WS2812-basierte LED-Ketten kann direkt an GPIO18/PCM (P1 pin 12) angeschlossen werden |
WS281x LED-Matritzen als Effekt-Farblampen | RGB LED chains and matrices | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Der DataIn-Eingang von WS281x-basierten LED-Ketten kann direkt an GPIO18/PCM (P1 pin 12) angeschlossen werden |
Externe Geräte mit kundenspezifischer Implementation | ||
Als externer Code/Scripts implementierte Geräte, über TCP/IP API verbunden | External Devices | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds |
Benutzerdefinierte Geräte, on-device implementiert in p44script | ||
Kundenspezifische Geräte, implementiert in p44script über das Webinterface | p44script devices | Volle digitalSTROM dSS-Level-Integration |
i2c-Peripherie (Linux) | ||
direkter i2c-Zugriff | generic | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Über Scripted Devices und p44script kann direkt auf den i2c-Bus zugegriffen werden, um i2c-Geräte zu steuern. |
Temperatursensor | LM75 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds |
16 Eingänge (mit optionalem Pull-Up) oder Ausgänge | MCP23017 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können für Taster oder Automations-Eingänge verwendet werden. Ausgänge können als Ein/Aus-Lampen oder Relais-Ausgänge verwendet werden. |
1 analoger Eingang | MCP3021 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingang kann als Sensor verwendet werden. Sensortyp, Skalierung, Offset und Poll-Interval sind konfigurierbar. |
16 PWM-Ausgänge | PCA9685 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Jeder PWM-Ausgang kann als einfache gedimmte Leuchte oder als Heizventil verwendet werden. Gruppen von 3 (RGB) oder 4 (RGBW) Ausgängen können als Farblicht gruppiert werden. |
8 Ein- oder Ausgänge | PCF8574 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können für Taster oder Automations-Eingänge verwendet werden. Ausgänge können als Ein/Aus-Lampen oder Relais-Ausgänge verwendet werden. |
16 Ein- oder Ausgänge | TCA9555 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können für Taster oder Automations-Eingänge verwendet werden. Ausgänge können als Ein/Aus-Lampen oder Relais-Ausgänge verwendet werden. |
SPI-Peripherie (Linux) | ||
direkter SPI-Zugriff | generic | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Über Scripted Devices und p44script kann direkt auf den SPI-Bus zugegriffen werden, um SPI-Geräte zu steuern. |
General Purpose I/O (Linux) | ||
digitaler Eingang | input | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Kann als Taster- oder Automations-Eingang verwendet werden. |
SPI-Peripherie (Linux) | ||
16 Eingänge (mit optionalem Pull-Up) oder Ausgänge | MCP23S17 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können für Taster oder Automations-Eingänge verwendet werden. Ausgänge können als Ein/Aus-Lampen oder Relais-Ausgänge verwendet werden. |
2 analoge Eingänge | MCP3002 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können als Sensoren verwendet werden. Sensortyp, Skalierung, Offset und Poll-Interval sind konfigurierbar. Die 2 Eingänge können zusammen für ein differentielles Signal verwendet werden. |
8 analoge Eingänge | MCP3008 | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Eingänge können als Sensoren verwendet werden. Sensortyp, Skalierung, Offset und Poll-Interval sind konfigurierbar. Eingänge können paarweise für differentielle Signale verwendet werden. |
General Purpose I/O (Linux) | ||
digitaler Ausgang | output | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds Ausgang kann als Ein/Aus-Lampe oder Relais-Ausgang verwendet werden. |
DMX512 via OLA | ||
Mehrkanal DMX512 für RGB oder RGBW-Leuchten | DMX512 color dimmer | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds RGB-, RGBW-, oder RGBWA-Geräte können als Farblampe konfiguriert werden und erscheinen dann als einzelnes Gerät mit Farbeinstellungen im dSS |
Einzelkanal DMX512-DImmer | DMX512 dimmer | Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds |
- Volle / Teilweise digitalSTROM dSS-Level-Integration
- Volle / Teilweise Integration via anwendungspezifische dSS-Apps
- Volle / Teilweise Low-Level-Integration, aber Funktionalität derzeit nur für App-Entwicklung zugänglich
- Experimentelle, nicht-kommerzielle Integration in Open-Source-Builds
- Integration für eine zukünftige Firmware-Version geplant
Open Source - die Basis der P44-DSB-X
Die digitalSTROM-Funktionalität der P44-DSB-X ist im plan44 "vdcd" virtual device connector daemon Open-Source-Projekt implementiert. Mit etwas Erfahrung im Bauen von Linux-Software kannst Du eigene Versionen des vdcd in einer OpenWrt-Buildumgebung compilieren.
Das vdcd-Projekt auf github enthält Dokumentation, die beschreibt, wie man den vdcd unter Linux baut und laufen lässt
"digitalSTROM" ist ein eingetragenes Warenzeichen der digitalSTROM AG, Schlieren, Schweiz, s. digitalstrom.com