News
Supportdokumentation
Schon eine Weile online, aber noch (zu) wenig bekannt: die Supportdokumentation für Installateure und alle, die mit P44-DSB-Geräten arbeiten.
Die Integration von DALI+EnOcean-Geräten ist mit P44-DSB/P44-LC trotz der Vielfalt von möglichen Geräten in aller Regel ziemlich einfach und funktioniert mit wenig Konfiguration.
Dennoch, Technik ohne Probleme gibt es nicht, und gerade bei DALI gibt es sehr unterschiedliche DALI-Treiber die je nach Situation etwas mehr Umsicht erfordern, damit alles sauber funktioniert.
Damit Installationen und Supportfälle möglichst schnell und gut gelöst werden können, gibt es seit Ende 2022 in der Technischen Dokumentation einen ausführlichen Abschnitt zu Installation und Support.
Sie finden darin viele Hilfestellungen und Antworten zu Fragen, die bei Installation, Inbetriebnahme und Unterhalt bisweilen auftauchen, z.B.
- Tips zu Auswahl von DALI-Geräten (Thema eindeutige Identifikation)
- Sicheres Vorgehen bei Fehlersuche und bei Ergänzung von bestehenden Anlagen mit DALI
- Funkreichweite und externe Antennen für EnOcean
- Logs, loglevels, Fokussieren auf ein problematisches Gerät
- Fernwartung von P44-DSB/P44-LC direkt zum Gerät ohne Umweg über dSS
- Checkliste für effiziente Supportanfragen an plan44
- u.a.m
Gerne nehme ich auch Hinweise aus der Praxis entgegen, was vielleicht noch fehlt oder besser beschrieben sein sollte. Ansonsten hoffe ich, diese Dokumentation hilft Ihnen bei neuen und bestehenden Projekten mit P44-DSB und P44-LC-Geräten!
Gutes Neues Jahr!
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die P44-Produkte, Ihr Feedback, Ihre Ideen für neue Funktionen und manchmal auch Ihre Geduld beim Lösen von Problemen! 2023 wird ein spannendes Jahr für das SmartHome, ich hoffe Sie sind weiterhin dabei!

Vieles wird spannend im 2023 - sicher auch zu sehen, wohin uns die Text- und Bilder-KIs führen werden, die Ende 2022 in der Breite zugänglich wurden. Das Bild zu diesem Text etwa hat Midjourney erzeugt, mit der Anweisung "The future and power of open source standards, abstract, geometric, calm, clean smart tech look, many joyful colors"
Für das SmartHome wird 2023 die Verbreitung von matter spannend. Zwar wurde dieser neue Standard schon im Oktober 2022 veröffentlicht, viele Hersteller haben bereits Geräte gezeigt oder angekündigt, aber so richtig auf dem Markt gibt es noch wenig.
Es lagen also vermutlich auch bei Smart-Home-Fans noch kaum matter-Gadgets unter dem Baum...
Aber wer ein P44-DSB oder P44-LC hat, kann das bereits jetzt als Beta ausprobieren. Oder wer über die Festtage etwas Basteln mag, ebenso - die Selbstbau-LED-Fackel von letztem Jahr oder andere LED-Aufbauten werden mit dem neuen Beta-SD-Karten-Image für P44-DSB-X oder P44-LC-X standalone-Controller zur matter-Bridge. Damit geht dann bereits "Hey Siri, schalte die Fackel ein", und einiges mehr, s. Youtube-Video...
Bald im 2023 dürfte es aber mit matter so richtig losgehen, wenn viele der angekündigten Produkte und Updates auch tatsächlich verfügbar werden.
Für die Installationsbranche öffnet sich mit matter vor allem eine längerfristige neue Chance: Smarthome-fähige Infrastruktur!
Denn matter ist für das Smarthome das, was die Steckdose vor 100 Jahren für die Elektrifizierung war - ein Standard, damit die gebäudeseitige Infrastruktur mit den kundenseitigen Gerätschaften auf einfache Weise verbunden (und auch wieder getrennt) werden kann.
Werden in einer Festinstallation matter-fähige Geräte (wie z.B. P44-LC-DE) verbaut, können die späteren Benutzer:innen den mobilen Teil des Smarthomes selber bestimmen und mitbringen. Ob sie nun lieber Alexa oder Siri verwenden, iPhones oder Android, Apple oder Samsung gewählt haben, oder sogar eine Kombination von allem nutzen - das spielt keine Rolle mehr.
Was matter auch besonders macht: die Software ist Open Source. Nicht nur grosse Firmen, sondern auch kleine wie plan44 können mitmachen (im Bereich der Zertifizierung gibt es da allerdings noch Probleme, die im 2023 hoffenlich mehr Beachtung bekommen).
In diesem Sinne - ein gutes neues Jahr - in dem wir nicht nur im SmartHome hoffentlich viel von der bildgebenden "future and power of open source standards" sehen werden!
Interview mit plan44 auf matter-smarthome.de
Frank-Oliver Grün interviewt mich zu Chancen und Problemen mit matter für eine Kleinstfirma wie plan44
Die Fragen drehen sich um die Technik und die Produkt-Entwicklung, aber insbesondere auch um die Zertifizierung von matter-Geräten, die in Kleinstfirmen entwickelt werden und/oder aus OpenSource-Projekten heraus entstehen.
Link zum Interview auf matter-smarthome.de: Den Open-Source-Weg bis zum Ende gehen
Spielen mit matter-beta auf plan44.ch-Geräten
Ein kurzes Youtube-Video, das zeigt, was mit der aktuellen Beta-Firmware für P44-DSB-Geräte schon alles funktioniert mit matter, DALI, hue, SmartLEDs und digitalSTROM.

Video auf youtube anschauen.
matter und P44 devices
Was ist "matter" und was bedeutet es für die Benutzer von plan44 Geräten?

Diese Woche wurde der neue SmartHome-Standard matter veröffentlicht.
Was es damit auf sich hat und was das für Anwender:innen von P44-DSB und P44-LC-Geräten bedeutet, erklärt die neue matter-Seite unter plan44.ch/matter
Neues Produkt P44-DSB-D + mehr
Für das zweite Quartal 2022 gibt es einige Neuigkeiten rund um die P44-DSB + P44-LC-Produkte von plan44
Das neue Produkt P44-DSB-D, ein digitalSTROM-Gateway zur Anbindung von DALI und hue-Leuchten, aber ohne EnOcean (plan44.ch/automation/p44-dsb-d.php) ist nun über die digitalSTROM-Vertriebskanäle erhältlich, genauso wie weiterhin der EnOcean-Gateway P44-DSB-E2. Das kombinierte Produkt P44-DSB-DEH2 ist weiterhin im Schweizer plan44.ch-Onlineshop erhältlich.
Der standalone Lichtcontroller P44-LC-DE ist gut geeignet für Installationen wie Gemeinschafträume, Ateliers, Büros, wo DALI + hue Leuchten flexibel gruppierbar und komfortabel über batterielose EnOcean Funkschalter bedienbar sein sollen: https://plan44.ch/automation/p44-lc-de.php. Erhältlich in DE/A von LEDclusive https://www.ledclusive.de/enocean-hue-dali-bridge-559 und in der Schweiz im plan44 online shop.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der P44-DSB und P44-LC-Produkte kennenzulernen, gibt es seit 2021 die technische Dokumentation auf https://plan44.ch/p44-techdocs. Hier sind ganz neu zwei interessante, mit allen Farb- oder CW/WW-Leuchten funktionierende Beispiele hinzugekommen: dynamische Farbszenen und automatische Anpassung der Lichfarbe an die Tageszeit. Die Beispiele können einfach 1:1 verwendet werden, enthalten aber auch einige Hintegrundinformationen und Tips zur Anpassung an eigene Bedürfnisse: https://plan44.ch/p44-techdocs/de/tutorials.
Für Supportanfragen, aber auch allgemeinen Fragen zu den Möglichkeiten der P44-Geräte, Diskussionen von eigenen Projektideen und Umsetzungen, Anfragen für Tips zu Konfiguration und Programmierung und natürlich auch zum Austausch zwischen Benutzer:innen gibt es seit Anfang Jahr das plan44 Community Forum: https://forum.plan44.ch.
Die Firmware für alle P44-Produkte, auch für die 8 Jahre alten ersten Geräte, wird laufend weiterentwickelt, damit die Geräte kompatibel bleiben, auch wenn es im Feld Änderungen gibt. Eine solche Änderung hat Philips/Signify für Q2/2022 für die hue-Bridge angekündigt - es wurde die Methode, wie sich die Bridge im Netzwerk verbindet, verändert. Die Ende März erschienene Firmware 2.6.4 ist bereit für diese Änderung, so dass Ihre hue-Installationen nahtlos weiterlaufen. Die neue Firmware enthält auch viele Detailverbesserungen, siehe https://www.plan44.ch/automation/info.php.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling!
Tutorial: Dynamische Farbszenen mit P44-DSB / P44-LC
Mit den P44-DSB / P44-LC "Szenenskripts" können dynamische Szenen für jede CW/WW- oder Farbleuchte erstellt werden, egal ob DALI, hue oder SmartLEDs.
Im "Tutorial"-Bereich der plan44 TechDoku gibt es jetzt zwei neue direkt anwendbare Beispiele dazu:
Neu eröffnet: das plan44.ch community forum
Das Community Forum soll dazu dienen, Fragen, Antworten, Ideen, Projekte mit und rund um die P44-Produkte und OpenSource auszutauschen, und den Support zu ergänzen.
Das Forum hat seinen eigenen RSS-Feed, der neben diesem allgemeinen Plan44-News-Feed separat abonniert werden kann mit dem Link forum.plan44.ch/atom/discussions
Tutorial: LED-Fackel mit Rpi+P44-xx-X selber bauen
In der neuen "Tutorial"-Sektion gibt es jetzt eine detaillierte Anleitung, wie man eine " Fackel" mit dem kostenlosen P44-DSB-X oder P44-DSB-LC auf einem RaspberryPi in Verbindung mit einem WS281x SmartLED-Streifen erstellt

Die Tutorial-Sektion ist ein Teil der "plan44 tech docs", wo es eine Vielzahl von weiterführender Information über die P44-DSB und P44-LC-Geräte gibt, insbesondere zu den Möglichkeiten, welche die eingebaute Scriptsprache p44script
bietet.
Die Anleitung zur Bau der "Fackel" erklärt Schritt für Schritt mit Bildern und Videos, wie die dekorative "Fackel" aufgebaut wird - dabei werden aber auch die Grundlagen zum Arbeiten mit SmartLEDs und P44-LC/DSB gezeigt, mit denen auch andere Projekte umgesetzt werden können.
Zur "Fackel"-Bauanleitung: plan44.ch/p44-techdocs/de/tutorials/p44torch
Zur plan44 tech docs Einstiegsseite: plan44.ch/p44-techdocs/de