Tutorials - Schritt-für-Schritt-Anwendungs-Beispiele
Szenen-Effekte
- Spezielle Szeneneinstellungen und Szenenscripte auf P44-DSB und P44-LC.
- Szenenenscript für automatische Farbtemperatur gemäss Tageszeit.
- Szenenenscript für kontinuierlichen Farbwechsel (DALI, hue, SmartLED, DMX).
Selbstbau eines P44-LC-X oder P44-DSB-X auf RaspberryPi-Basis
Für Selbstbau-Projekte gibt es für den RaspberryPi kostenlose Versionen der Software, die auch auf den kommerziellen Produkten von plan44 läuft: P44-DSB-X Einbindung in ein digitalSTROM-System, und P44-LC-X für eigenständige Licht- und andere Steuerungsaufgaben.
- Anleitung wie ein P44-LC-X oder P44-DSB-X zusammengebaut, programmiert und in Betrieb genommen wird.
Selbstbau LED-"Fackel" (Torch)
p44script allgemein
An vielen Stellen der Konfiguration von P44-xx-Geräten bietet die eingebaute Scriptsprache p44script eine grosse Flexibilität, auch spezielle Anforderungen umzusetzen.
- Um damit experimentieren zu können und die Möglichkeiten auszuprobieren, gibt es die REPL-Website. Hier können interaktiv p44script-Befehle eingegeben und ausgeführt werden, das Resultat wird gleich angezeigt. Die ersten Schritte mit dem p44script REPL (Read-Execute-Print-Loop) sind hier beschrieben.
- In den Tutorials werden viele p44script-Befehle beispielhaft verwendet - um zu sehen, wie diese genau funktionieren, um zu lernen, was es überhaupt alles gibt, und zum Nachschlagen von Details die schnell vergessen sind, ist die p44script Kurzreferenz da. Diese ist (in Englisch) in den Geräten selber in einer angepassten Form enthalten (s. Links bei allen Script-Eingabefeldern) und damit auch ohne Internetverbindung verfügbar. Hier in den Techdocs ist sie in Englisch und Deutsch komplett zu finden.
Einbinden von eigener Hardware & Services
- Mit der eingebauten Scriptsprache p44script können eigene Geräte (Leuchten, Taster, Signaleingänge, Sensoren) definiert werden, die sich für die Anwendung dann genauso wie die standardmässig unterstützten Geräte verhalten, d.h. die gleiche Funktionaliät mit Zonen, Szenensteuerung, Dimmen etc. aufweisen. Einige gebrauchsfertige Beispiele dazu gibt es hier.
- Für sehr komplexe externe Gerätschaften reicht u.U. p44script nicht aus. Dann gibt es die Möglichkeit, eigene Geräte via die "external device API" einzubinden. Wie solche "external devices" von der Kommandozeile aus ausprobiert werden können, wird hier beschrieben.
Weitere geplante Themen
Der Tutorials-Bereich ist im Aufbau - viele Ideen sind vorhanden, aber die Umsetzung braucht Zeit. Hier ein paar Themen auf der Wunschliste...
- Detaileinstellungen der LED-Fackel
- "Expressive Pixels" Anzeige
- Programmatische Effekte mit canvas-View
Vorschläge zu weiteren Themen nehme ich gerne zur Kenntnis!
plan44 community forum
Für Fragen und Austausch zu Projekten und Ideen mit P44-DSB und P44-LC besuche einfach das plan44 community forum.