Schliessen

Kein Account? Einfach kostenlos registrieren

Firmware-Info + Liste der unterstützten Geräte

Firmware-Info für P44-DSB-DEH2

Aktuelle Version Releasenotes
2.8.2.12 (testing)
freigegeben 02.05. 2025

Firmware 2.8.2.12

Beta-Testversion mit allgemeinen Verbesserungen.

Allgemeine Empfehlung für Updates: Vor einem Update verwenden Sie bitte immer die Schaltfläche "Download configuration backup", um ein Backup der Konfiguration Ihres Geräts herunterzuladen.

Änderungen seit 2.8.2.11

  • matter (beta): Vollständigere Handhabung und Anzeige des "Bridged"-Status, ein weiterer Bugfix beim Hinzufügen von zusammengesetzten Geräten.

Änderungen seit 2.8.2.7

  • Beta dS485-Unterstützung: Die P44-DSB- und P44-LC-Geräte können nun alle dS-Classic-Klemmen in einer Anlage steuern und überwachen und somit auch über matter einzeln darstellen (zusätzlich zur Raumzustandsbride, die schon vorher verfügbar war).

    Damit wird dS classic endlich zu einem integrierbaren Subsystem!.

    Siehe hier für eine kurze Einrichtungsanleitung. Bitte beachten, dass es sich hierbei um eine frühe Beta-Version handelt, die noch nicht mit OPC-Geräten (mit mehreren Ausgängen) funktioniert und die in den kommenden Firmware-Updates noch weiter verfeinert wird. Zum jetzigen Zeitpunkt sollten alle dS-Blöcke mit einem Ausgang bereits problemlos funktionieren. Feedback zur Verbesserung dieser Lösung ist willkommen, bitte an automation@plan44.ch senden.

    Bitte den neuen Button mit der Aufschrift "dS485 support..." im Abschnitt "matter bridge (beta)" auf der Registerkarte "System" der Weboberfläche benutzen, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.

  • matter (beta): Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass zusammengesetzte Geräte (Kombinationen z.B. aus einem Taster und einer Leuchte, wie bei dS-Klemmenblöcken üblich) erst nach einem Neustart des P44-DSB korrekt funktionierten.

  • DALI-Hardware-Zusammenfassung: Die letzte Spalte im Bericht, die ein zweites mal die GTIN statt der Seriennummer anzeigte, wurde korrigiert.

  • Logging: Einige Subsysteme können jetzt einen separaten Logleveloffsets haben, z.B. um das Logging bestimmter APIs zu verstärken oder zu unterdrücken. Es gibt einen neuen API-Methodenaufruf, der über die Benutzeroberfläche tweak.html oder in der p44script-IDE mit vdcapi() aufgerufen werden kann.

Änderungen seit 2.8.2.6

  • matter 1.4: die Matter-Bridge-Komponente (p44mbrd) basiert nun auf dem matter 1.4.0.0 SDK.

Änderungen seit 2.8.2.5

  • Ledketten: Regression bei der LED-Leistungsberechnung behoben, die mit der 16-Bit-PWM-Unterstützung passiert ist - bei größeren Ketten konnte die Berechnung der erforderlichen Leistung unter bestimmten Umständen viel zu niedrig ausfallen.

Änderungen seit 2.8.2.4

  • Dimmer-Regler: Sensoreingänge, die als Raum-/Bereichsdimmer verwendet werden, können jetzt einen Synchronisationsmodus definieren, der festlegt, wie eine Abweichung zwischen Regler und aktuellem Ausgangswert behandelt wird. Folgende Modi stehen zur Verfügung: "jump" (wie bisher, die erste Änderung, die vom Regler gemeldet wird, ändert den Ausgang), "pick up" (der Regler muss über den aktuellen Ausgangswert fahren, um einzurasten), "scale" (der Regler arbeitet relativ zum aktuellen Ausgangswert).

  • bridge API: Notifications werden nicht mehr (fälschlicherweise) mit einer { "result":null }-Meldung beantwortet. Dies führte zu harmlosen, aber hässlichen "unknown global request"-Meldungen in den API-Client-Logs (Matter Bridge, Proxy vdc) und war ein unnötiger Kommunikations-Overhead.

Änderungen seit 2.8.2.3

  • Digitale IO: Digitale Eingänge, die auf GPIO, i2c usw. basieren, werden jetzt einmal beim Gerätestart abgetastet, sodass der Zustand von Anfang an gültig ist. Vorher war der Zustand "unknown", bis sich das Eingangssignal zum ersten Mal änderte.

  • Sensorauswerter: Neue Sensortypen Prozent und Geschwindigkeit in Prozent des vollen Bereichs pro Sekunde hinzugefügt.

Änderungen seit 2.8.2.2

  • Enocean:: Unterstützung für D2-06-20 elektrischen Fensterantrieb, Unterstützung für verkettete sichere Nachrichten (wie vom D2-06-20 Beispielgerät benötigt)

  • p44script: Fehler behoben, der keine Leerzeichen vor der schließenden Klammer in der Bedingung on() { ...} zuliess.

Änderungen seit 2.8.2.1

  • SmartLED-Ketten: Das WS2813- und WS2815-Timing auf P44-xx-Geräten wurde angepasst, um besser zu den meisten modernen originalen WorldSemi-Chips zu passen und Flackern zu vermeiden, das in einigen Fällen auftrat. Das alte Timing ist immer noch als WS2813_N verfügbar, da einige WS2813-Klone dies benötigen könnten.

Änderungen seit 2.8.1 / 2.8.1.9

  • matter bridge: Fehler behoben, der bei Kombi-Geräten (z.B. einige enocean Sensoren mit mehreren Sensorwerten) zu einem sehr instabilen Verhalten von Apple Home führte.

  • matter bridge: Sensoren melden jetzt den Innen-/Außenstatus an matter mit Hilfe der semantischen Tag-Funktion, so dass die Controller die Sensoren entsprechend verwenden können.

  • Enocean: In A5-04-02 wurden Profilvarianten für den Sensor AFTF-HK-FSE hinzugefügt, der einen nicht standardmäßigen Beleuchtungssensor enthält.

  • p44features: splitflaps: Unterstützung für ältere SBB-Splitflaps mit „Omega-Controller“, die ein Dutzend (oder mehr) Module steuern.

Ältere Releases auch anzeigen

Produktions-Releases anzeigen